DATENSCHUTZ UND COOKIE-POLITIK
Die vorliegende Datenschutz- und Cookie-Politik bezieht sich auf die Verarbeitung von Daten, die von Ihnen zur Verfügung gestellt oder auf andere Weise während des Besuchs der Website ADRESSE EINFÜGEN (im Folgenden „Website“) oder durch die Nutzung von auf der Website vorhandenen Geschäftskontakten erworben werden.
Bitte lesen Sie diese Informationen gemäß der europäischen Verordnung 2016/679 (im Folgenden „Reglement“) aufmerksam durch.
1. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER UND KONTAKTDATEN
Gemäss Art. 4 des Reglements ist der Inhaber ARBOS S.r.l. Società Benefit (im Folgenden „Datenschutzbeauftragte“ genannt), mit Sitz in Via Torre, 40 – 36020 SOLAGNA (VI).
Für Informationen oder zur Geltendmachung der in Absatz 5 genannten Rechte steht der Datenschutzbeauftragte unter folgenden Kontakten zur Verfügung:
Tel.: +39 0424 558110
E-Mail: amministrazione@arbos.it
2. KATEGORIEN DER VERARBEITETEN DATEN, ZWECK UND AUFBEWAHRUNGSBEDINGUNGEN
2.1 NAVIGATIONSDATEN
Die IT-Systeme und Softwareprozeduren, die zum Betrieb der Website verwendet werden, erwerben während ihres normalen Betriebs einige persönliche Daten, deren Übertragung implizit mit der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen ist. Dies sind Informationen, die nicht gesammelt werden, um mit identifizierten interessierten Personen in Verbindung gebracht zu werden, die jedoch aufgrund ihrer Beschaffenheit, durch die Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten von Dritten, die Identifizierung von Benutzern ermöglichen. Zu dieser Kategorie von Daten gehören die IP-Adressen oder Domain-Namen der Computer, die von den Benutzern für die Verbindung mit der Website verwendet werden, die URI (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, die Zeit der Anfrage, die für die Unterbreitung der Anfrage an den Server verwendete Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code des Status der vom Server erteilten Antwort (Erfolg, Fehler, usw.) und andere Parameter in Bezug auf das Betriebssystem und die Computerumgebung des Benutzers.
Diese Daten werden verwendet, um:
• anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten;
• Kontrollen über die Nutzungsart derselben zu ermöglichen, sowie Anomalien und/oder Missbrauch zu identifizieren;
• die Verantwortung bei hypothetischen Computerverbrechen gegen die Website oder Dritte feststellen zu können.
Die Verarbeitung solcher Daten wird durch die Notwendigkeit legitimiert, die Funktionalitäten der Website infolge des Benutzerzugriffs nutzbar zu machen.
2.2 FREIWILLIG VOM INTERESSIERTEN GELIEFERTE DATEN
Die Erfassung personenbezogener Daten von Nutzern kann freiwillig erfolgen, indem eine E-Mail an die auf der Website aufgeführten Adressen und/oder über das Kontaktformat auf der Website gesendet wird. Dies beinhaltet die Sammlung der E-Mail-Adresse des Absenders durch den Datenschutzbeauftragten, die notwendig ist, um auf die Anfrage zu antworten, sowie aller anderen persönlichen Daten, die in der Kommunikation angefordert oder freiwillig übertragen werden.
Die auf diese Weise ermittelten, personenbezogenen Daten werden vom Datenschutzbeauftragten ausschließlich zu folgenden Zwecken verwendet:
a) Bereitstellung der angeforderten Informationen und/oder Dienstleistungen durch Unternehmenskontakte;
b) Erteilung von weiteren damit verbundenen Mitteilungen;
c) bei Vorliegen einer ausdrücklichen Zustimmung, zum regelmäßigen Versand von informativen und kommerziellen Newslettern per E-Mail.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Ausführung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Interessierte ist, oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf dessen Antrag hin getroffen werden.
In den ausdrücklich genannten Fällen ist die Rechtsgrundlage die von der interessierten Partei freiwillig erteilte Zustimmung (Zweck c).
In Bezug auf die in den Absätzen a) und b) genannten Zwecke ist die Bereitstellung von Daten fakultativ, aber die eventuelle Verweigerung wird es dem Datenschutzbeauftragten unmöglich machen, die eingegangenen vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen und/oder auf Kundenanfragen zu reagieren, die mittels der auf der Website vorhandenen Kontakte mitgeteilt werden.
Im Vergleich zu den in Buchstabe c) genannten Zwecken ist die Mitteilung von Daten ebenfalls fakultativ und ihre Verwendung hängt von der Erteilung einer ausdrücklichen Zustimmung ab. Jede Ablehnung wird es dem Datenschutzbeauftragten unmöglich machen, Newsletter zu versenden.
Alle Daten werden für die Zeit aufbewahrt, die für die Erfüllung von eventuellen Verpflichtungen erforderlich ist, einschließlich steuerlicher oder verwaltungstechnischer Art, die sich auf die spezifische Dienstleistung beziehen, unter Einhaltung von Art. 5, Absatz 1, Buchstabe e) des Reglements.
2.3 DATEN FÜR REGISTRIERUNG UND KAUF
Die Registrierung auf der Website ist nur Wiederverkäufern gestattet (E-Commerce BtoB) und ist notwendig, um auf zusätzliche Informationen (wie die ihnen vorbehaltenen Preise) zuzugreifen und mit dem Kauf fortzufahren zu können.
Während der Registrierung für die E-Commerce-Plattform und zur Bestellung können folgende Daten gesammelt und verarbeitet werden:
• persönliche Daten des Händlers;
• Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, Telefonnummer;
• Lieferadresse;
• Rechnungsadresse (falls abweichend von der Lieferadresse);
• Details zur Abrechnung (Steuernummer, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer).
Die für den Verkauf gesammelten Daten können folgende sein:
• Produktkategorien von Interesse, Daten zu Einkäufen, die online und direkt im Unternehmen getätigt werden, Angaben zu den gekauften Produkten (Art, Preis, Rabatt, Einheiten, spezifische Merkmale), Höhe der berechneten Ausgaben, aufgegebener Warenkorb;
• Daten, die während der Navigation oder während Online-Käufen gesammelt werden, bezogen auf das Browsing-Verhalten und/oder die Verwendung auf der Website des Inhabers, z. B. mithilfe von Cookies.
Die persönliche Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:
a) administrative und buchhalterische Zwecke, insbesondere Ausführung des Kaufvertrags und Warenversands, Buchführung und Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen, Kundendienst.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Ausführung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen, die den Interessierten betreffen. Die zu diesem Zweck erhobenen Daten werden für die gesamte Dauer des Vertragsverhältnisses und für 10 Jahre nach deren Beendigung aufbewahrt.
Die Daten sind für den Abschluss des Kaufvertrags und für die Verfolgung der in Buchstabe a) genannten Verwaltungs- und Buchführungszwecke erforderlich.
2.4 COOKIES
Dank Cookies merkt sich eine Seite die Aktionen und Präferenzen des Benutzers (z. B. Login-Daten, gewählte Sprache, Schriftgröße, andere Anzeigeeinstellungen usw.), damit sie nicht erneut eingegeben werden müssen, wenn der Benutzer die Website erneut besucht oder von einer Seite zu einer anderen wechselt. Cookies werden daher verwendet, um Computerauthentifizierungen durchzuführen, Sitzungen zu überwachen und Informationen über die Aktivitäten der Benutzer zu speichern, die auf eine Site zugreifen; sie können auch einen eindeutigen Identifikationscode enthalten, mit dem die Navigation des Benutzers auf der Website zu statistischen oder Werbezwecken nachverfolgt werden kann.
Einige Operationen können nicht ohne die Verwendung von Cookies durchgeführt werden, die in einigen Fällen daher für das korrekte Funktionieren der Website technisch notwendig sind.
Während der Navigation auf einer Website kann der Benutzer auf seinem Computer oder Mobilgeräte auch Cookies von anderen Websites oder Webservern empfangen, als jene, die er besucht (so genannte „Third-Party“-Cookies).
Ein gängiges Beispiel für Cookies von Drittanbietern ist Google Analytics, dessen Informationen von Google unter der folgenden Adresse angezeigt werden können:
Zwei Makrokategorien werden identifiziert:
A. TECHNISCHE COOKIES
Diese Cookies werden ausschließlich zum Zweck der Übertragung einer Kommunikation in einem elektronischen Kommunikationsnetz verwendet oder sind unbedingt erforderlich, um einen vom Benutzer ausdrücklich angeforderten Dienst bereitzustellen. Mit anderen Worten, sind dies Cookies, die für den Betrieb der Website oder für die Durchführung von Aktivitäten erforderlich sind, die vom Benutzer angefordert werden.
Für die Installation dieser Cookies ist die vorherige Zustimmung der Benutzer nicht erforderlich, unbeschadet der Verpflichtung, den Benutzer zu informieren. Technische Cookies werden daher immer verwendet und gesendet, es sei denn, der Benutzer ändert die Einstellungen in seinem Browser.
Sie können unterteilt werden in
a) Navigations- oder Sitzungscookies, die die normale Navigation und Nutzung der Website gewährleisten (z. B. die Authentifizierung für den Zugang zu reservierten Bereichen).
b) Analyse Cookies (cookie analytics), ähnlich wie die technischen Cookies; sie werden direkt vom Betreiber verwendet, um Informationen in aggregierter Form über die Zahl der Nutzer und die Art des Besuchs der Website zu sammeln und zu verstehen, welche Teile oder Elemente am meisten geschätzt werden.
c) Funktionelle Cookies, die es dem Benutzer ermöglichen, anhand einer Reihe ausgewählter Kriterien zu navigieren (z. B. die Sprache, die zum Kauf ausgewählten Produkte), um die erbrachten Dienstleistungen zu verbessern.
Technische Cookies können folgender Art sein:
Permanent: Sobald der Browser geschlossen ist, werden sie nicht zerstört, sondern bleiben bis zu einem voreingestellten Ablaufdatum erhalten.
Sitzung: Sie werden jedes Mal zerstört, wenn der Browser geschlossen wird.
B. PROFILIERUNGS-COOKIES
Profilierungs-Cookies sind dazu bestimmt, benutzerbezogene Profile zu erstellen und werden verwendet, um Werbebotschaften in Übereinstimmung mit den vom Benutzer in Zusammenhang mit dem Surfen im Internet geäußerten Präferenzen zu senden. Aufgrund der besonderen Invasivität, die solche Einrichtungen im privaten Bereich der Benutzer haben können, verlangt die europäische und italienische Gesetzgebung, dass der Benutzer angemessen über deren Verwendung informiert werden muss und seine gültige Zustimmung ausdrücken muss.
VERWALTUNG VON COOKIES
In jedem Moment kann der Benutzer die Annahme aller oder einiger der auf dieser Website verwendeten Cookies verweigern, indem er einfach in seinem Browser die Einstellungen zur Ablehnung dieser Cookies auswählt.
Jeder Browser verfügt über spezifische Konfigurationsanweisungen. Weitere Informationen zu den Verfahren zur Deaktivierung von Cookies finden Sie auf der Website des Browseranbieters.
• Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=it
• Mozilla Firefox: http://support.mozilla.org/it/kb/Attivare%20e%20disattivare%20i%20cookie
• Internet Explorer: https://support.microsoft.com/it-it/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
• Apple Safari: https://support.apple.com/it-it/guide/safari/sfri11471/mac
Durch die Deaktivierung von Cookies können Sie immer noch einige Teile der Website nutzen, aber einige Dienste sind möglicherweise nicht verwendbar.
VON DER WEBSITE VERWENDETE ARTEN VON COOKIES
Diese Website verwendet sowohl permanente Cookies als auch Sitzungs-Cookies, um das Browsen zu verbessern.
3. EMPFÄNGER DER PERSÖNLICHEN DATEN
Die Verarbeitung der gesammelten Daten wird von den zu diesem Zweck eingesetzten internen Mitarbeitern durchgeführt, die gemäß den spezifischen Anweisungen in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften identifiziert und zur Behandlung autorisiert sind. Die erhobenen Daten können, falls dies für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, von speziell beauftragten oder ernannten Datenverarbeitern verarbeitet oder, falls zutreffend, an unabhängige Inhabern und insbesondere an Unternehmen, Verbände und Fachleute weitergegeben werden (natürliche und juristische Personen), die den Datenschutzbeauftragten unterstützen und beraten und/oder Dienstleistungen in Bezug auf die Erfüllung der angegebenen Zwecke erbringen.
Insbesondere nutzt der Datenschutzbeauftragte Dritte für folgende Zwecke:
• Unterstützung bei der Verwaltung und Wartung der Website;
• Unterstützung bei der Verwaltung der E-Commerce-Plattform und Lösung technischer Probleme;
• Steuer-, Buchhaltungs- und Steuerberatung;
• Versand von Waren;
• Unterstützung und Lösung von technischen Problemen bei der Verwendung von betriebswirtschaftlicher Software.
Die Liste der Verantwortlichen kann auf Anfrage beim Datenschutzbeauftragten eingesehen werden.
Der Eigentümer verpflichtet sich, die Daten ausschließlich an Personen zu übertragen, die durch technologische Konnotation, Erfahrung, Fähigkeit und Zuverlässigkeit eine angemessene Garantie für die vollständige Einhaltung der Vorschriften, unter besonderer Berücksichtigung der Datensicherheit und der Achtung der Grundfreiheiten des Interessierten, bieten.
Ihre persönlichen Daten werden nicht verbreitet bzw. veröffentlicht.
4. DATENVERARBEITUNGSVERFAHREN
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, erfolgt nach den Grundsätzen der Gesetzmäßigkeit, Korrektheit und Transparenz, um Ihre Privatsphäre und Ihre Rechte zu schützen. Der Datenverantwortliche verpflichtet sich auch, Ihre Daten unter Einhaltung des Prinzips der „Minimierung“ zu verarbeiten, d.h. durch Erhebung und Verarbeitung von Daten, die auf das Notwendige beschränkt sind, sowie durch organisatorische und logische Methoden, die sich ausschließlich auf die Einhaltung der genannten Zwecke beziehen. Diese Daten werden in Übereinstimmung mit den Vorschriften des Reglements, auf Computermedien, auf Papier und auf jeder anderen Art von geeigneter Unterstützung gespeichert und geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um den unbefugten Zugriff, die unbefugte Weitergabe, Veränderung oder unbefugte Zerstörung von Daten zu verhindern.
5. RECHTE DER INTERESSIERTEN PARTEI
Wir informieren Sie, dass Sie das Recht haben, beim Datenschutzbeauftragten Folgendes anzufordern:
– Zugang zu Ihren Daten (Artikel 15 des Reglements);
– Datenberichtigung (Artikel 16);
– Löschung von Daten (Artikel 17);
– Beschränkung der Behandlung (Artikel 18).
Sie haben außerdem das Recht:
– sich der Verarbeitung von Daten zu widersetzen (Artikel 21);
– zur Portabilität von Daten (Artikel 20).
Wir weisen schließlich darauf hin, dass Sie das Recht haben, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verletzung Ihrer Daten vorliegt, sowie die erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass sich dies auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf auswirkt.
Sie können Ihre Rechte jederzeit ausüben, indem Sie sich an den Datenschutzbeauftragten wenden oder eine E-Mail an die in Punkt 1 angegebenen Adressen schreiben.